Bestellcode | AX2-50 | AX2-50-BTB |
---|---|---|
LED Engine | Titan LED Engine | Titan LED Engine |
Farben | RGBMintAmber | RGBMintAmber |
LED-Gesamtleistung | 80 W | 80 W |
LED-Leistungsaufnahme | 40 W | 40 W |
Lichtstrom 2700K | 1 800 Lumens | 1 800 Lumens |
Lichtstrom 3200K | 2 230 Lumens | 2 230 Lumens |
Lichtstrom 5500K | 2 265 Lumens | 2 265 Lumens |
Beleuchtungsstärke 2700 K @ 1 m | 8 995 Lux | 8 995 Lux |
Beleuchtungsstärke 3200 K @ 1 m | 11 060 Lux | 11 060 Lux |
Beleuchtungsstärke 5500 K @ 1 m | 11 010 Lux | 11 010 Lux |
CRI (Ra)/ TLCI 3200- 6500 K* | ≥96 | ≥96 |
Abstrahlwinkel | 21° | 21° |
Feldwinkel | 42° | 42° |
Blitzrate | 0 – 25 Hertz | 0 – 25 Hertz |
Pixel | 8 | 8 |
Akkulaufzeit | bis zu 20 Stunden | bis zu 20 Stunden |
Batterielaufzeit (max. Helligkeit) | 2 h 50 m | 2 h 50 m |
Akku-Lebensdauer | 70 % nach 300 Zyklen | 70 % nach 300 Zyklen |
Ladezeit (nominal) | 5 Stunden | 5 Stunden |
Wechselspannungs-Eingang | 96-264 VAC, 50/60 Hertz, 2 A, 49 W | 96-264 VAC, 50/60 Hertz, 2 A, 49 W |
Wechselspannungs-Anschluss | PowerCON TRUE1 IN/OUT | PowerCON TRUE1 IN/OUT |
DMX via Kabel | Ja (via 5-pin XLR) | Ja (via 5-pin XLR) |
CRMX-Empfänger | Integriert | Integriert |
BluetoothBridge BTB | Nein | Integriert |
BarConnect+ | Ja | Ja |
Drahtlos-Frequenzbänder | CRMX, UHF | CRMX, UHF, Bluetooth, Wifi |
Reichweite | CRMX/UHF bis zu 300 m / 330 yds | CRMX/UHF bis zu 300 m / 330 yds Bluetooth bis zu 3 m / 3.3 ydso |
Infrarot-Steuerung | Ja | Ja |
Gehäusematerial | Aluminium | Aluminium |
IP Schutzart | IP65 | IP65 |
Umgebungstemperatur | 0 – 40 °C / 32 – 104 °F | 0 – 40 °C / 32 – 104 °F |
Gewicht | 4.5 kg / 9.9 lbs | 4.5 kg / 9.9 lbs |
Abmessungen ohne Haken ( L x B x T) | 500 mm x 165 mm x 65 mm / 19.7" x 6.5" x 2.6" | 500 mm x 165 mm x 65 mm / 19.7" x 6.5" x 2.6" |
Abmessungen mit Haken (L x B x T) | 520 mm x 165 mm x 65 mm / 20.5" x 6.5" x 2.6" | 520 mm x 165 mm x 65 mm / 20.5" x 6.5" x 2.6" |
Montage-Optionen | Airline-Schiene, 2x AX2-Füße (mit 3/8"-Gewinde) | Airline-Schiene, 2x AX2-Füße (mit 3/8"-Gewinde) |

Technische Daten
Was ist in der Box?
Verfügbare Versionen
- AX2 PixelBar (50cm) (mit EU-Kabel) (AX2-50-EU)
- AX2 PixelBar (50cm) (mit US-Kabel) (AX2-50-US)
- AX2 PixelBar (50cm) (mit UK-Kabel) (AX2-50-UK)
- AX2 PixelBar (50cm) (mit CH-Kabel) (AX2-50-CH)
- AX2 PixelBar (50cm) (mit AU-Kabel) (AX2-50-AU)
Typische Spektren
RF-Eigenschaften
Für AX2 PixelBar (50 cm)
Drahtlosmodule | Modulation | ERP (Transmitter) | Anzahl Kanäle |
---|---|---|---|
EU: UHF***(863-870MHz) | FHSS | <25mW | 47 |
USA: UHF (917-922.20MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
AUS: UHF (922.30-927.50MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
SGP: UHF (920.50-924.50MHz) | FHSS | <25mW | 41 |
KOR: UHF (917.9-921.5MHz) | FHSS | <25mW | 10 |
RUS: UHF (868.75-869.12MHz) | FHSS | <25mW | 6 |
JPN: UHF (922.80-926.40MHz) | FHSS | <25mW | 19 |
CRMX (2402-2480MHz) | FHSS | – | 79 |
***Allgemeine Zuteilung von Frequenzen für die Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite Frequenznutzungsvorschriften:
Frequenzbereich MHz1) | Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) | Zusätzliche Parameter / Frequenzzugang und Interferenzminderungstechniken |
---|---|---|
865 – 868 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,0 – 868,6 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,7 – 869,2 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 0,1 % verwendet werden. |
869,40 – 869,65 | 500 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 10 % verwendet werden. |
869,7 – 870,0 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
1) Die Nutzung benachbarter Frequenzbänder innerhalb dieser Tabelle als ein einziges Frequenzband ist zulässig, sofern die besonderen Bedingungen für jedes dieser benachbarten Frequenzbänder erfüllt sind. 2) „Arbeitszyklus“ ist das Verhältnis Σ(Ton)/(Tobs) ausgedrückt als Prozentsatz, wobei „Ton“ die „Einschaltdauer“ einer einzelnen Sendeeinrichtung und „Tobs“ die Beobachtungszeit ist, die Ton in einem Beobachtungsfrequenzband (Fobs) gemessen wird. Sofern in dieser Rahmenvereinbarung nicht anders angegeben, ist Tobs ein fortlaufender Zeitraum von einer Stunde und Fobs das anwendbare Frequenzband in dieser Rahmenvereinbarung (Tabelle). 3) Es sind Frequenzzugangs- und Störungsminderungstechniken zu verwenden, deren Leistungsumfang mindestens den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU oder des Funkanlagengesetzes (FuAG) entspricht. Soweit einschlägige Techniken in harmonisierten Normen oder in Auszügen daraus beschrieben sind, deren Verweise im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2014/53/EU veröffentlicht wurden, ist eine Leistung zu gewährleisten, die diesen Techniken mindestens gleichwertig ist.
RF-Eigenschaften
Für AX2 PixelBar BTB (50 cm)
Drahtlosmodule | Modulation | ERP (Transmitter) | Anzahl Kanäle |
---|---|---|---|
EU: UHF***(863-870MHz) | FHSS | <25mW | 47 |
USA: UHF (917-922.20MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
AUS: UHF (922.30-927.50MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
SGP: UHF (920.50-924.50MHz) | FHSS | <25mW | 41 |
KOR: UHF (917.9-921.5MHz) | FHSS | <25mW | 10 |
RUS: UHF (868.75-869.12MHz) | FHSS | <25mW | 6 |
JPN: UHF (922.80-926.40MHz) | FHSS | <25mW | 19 |
CRMX (2402-2480MHz) | FHSS | – | 79 |
Bluetooth 5.0 LE (2402-2480MHz) | FHSS | 10mW (BLE) | 40 |
WiFi (2412-2472MHz) | DSSS, OFDM | <100mW | 13 |
***Allgemeine Zuteilung von Frequenzen für die Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite Frequenznutzungsvorschriften:
Frequenzbereich MHz1) | Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) | Zusätzliche Parameter / Frequenzzugang und Interferenzminderungstechniken |
---|---|---|
865 – 868 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,0 – 868,6 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,7 – 869,2 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
869,40 – 869,65 | 500 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
869,7 – 870,0 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
1) Die Nutzung benachbarter Frequenzbänder innerhalb dieser Tabelle als ein einziges Frequenzband ist zulässig, sofern die besonderen Bedingungen für jedes dieser benachbarten Frequenzbänder erfüllt sind. 2) „Arbeitszyklus“ ist das Verhältnis Σ(Ton)/(Tobs) ausgedrückt als Prozentsatz, wobei „Ton“ die „Einschaltdauer“ einer einzelnen Sendeeinrichtung und „Tobs“ die Beobachtungszeit ist, die Ton in einem Beobachtungsfrequenzband (Fobs) gemessen wird. Sofern in dieser Rahmenvereinbarung nicht anders angegeben, ist Tobs ein fortlaufender Zeitraum von einer Stunde und Fobs das anwendbare Frequenzband in dieser Rahmenvereinbarung (Tabelle). 3) Es sind Frequenzzugangs- und Störungsminderungstechniken zu verwenden, deren Leistungsumfang mindestens den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU oder des Funkanlagengesetzes (FuAG) entspricht. Soweit einschlägige Techniken in harmonisierten Normen oder in Auszügen daraus beschrieben sind, deren Verweise im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2014/53/EU veröffentlicht wurden, ist eine Leistung zu gewährleisten, die diesen Techniken mindestens gleichwertig ist.

Technische Daten
Bestellcode | AX2-100 | AX2-100-BTB |
---|---|---|
LED Engine | Titan LED Engine | Titan LED Engine |
Farben | RGBMintAmber | RGBMintAmber |
LED-Gesamtleistung | 160 W | 160 W |
LED-Leistungsaufnahme | 80 W | 80 W |
Lichtstrom 2700K | 3 600 Lumens | 3 600 Lumens |
Lichtstrom 3200K | 4 460 Lumens | 4 460 Lumens |
Lichtstrom 5500K | 4 530 Lumens | 4 530 Lumens |
Beleuchtungsstärke 2700 K @ 1 m | 17 995 Lux | 17 995 Lux |
Beleuchtungsstärke 3200 K @ 1 m | 22 125 Lux | 22 125 Lux |
Beleuchtungsstärke 5500 K @ 1 m | 22 025 Lux | 22 025 Lux |
CRI (Ra)/ TLCI 3200- 6500 K* | ≥96 | ≥96 |
Abstrahlwinkel | 21° | 21° |
Feldwinkel | 42° | 42° |
Blitzrate | 0 – 25 Hertz | 0 – 25 Hertz |
Pixel | 16 | 16 |
Akkulaufzeit | bis zu 20 Stunden | bis zu 20 Stunden |
Batterielaufzeit (max. Helligkeit) | 2 h 50 m | 2 h 50 m |
Akku-Lebensdauer | 70 % nach 300 Zyklen | 70 % nach 300 Zyklen |
Ladezeit (nominal) | 5 Stunden | 5 Stunden |
Wechselspannungs-Eingang | 96-264 VAC, 50/60 Hertz, 2 A, 104 W | 96-264 VAC, 50/60 Hertz, 2 A, 104 W |
Wechselspannungs-Anschluss | PowerCON TRUE1 IN/OUT | PowerCON TRUE1 IN/OUT |
DMX via Kabel | Ja (via 5-pin XLR) | Ja (via 5-pin XLR) |
CRMX-Empfänger | Integriert | Integriert |
BluetoothBridge BTB | Nein | Integriert |
BarConnect+ | Ja | Ja |
Drahtlos-Frequenzbänder | CRMX, UHF | CRMX, UHF, Bluetooth, Wifi |
Reichweite | CRMX/UHF bis zu 300 m / 330 yds | CRMX/UHF bis zu 300 m / 330 yds Bluetooth bis zu 3 m / 3.3 yds |
Infrarot-Steuerung | Ja | Ja |
Gehäusematerial | Aluminium | Aluminium |
IP Schutzart | IP65 | IP65 |
Umgebungstemperatur | 0 – 40 °C / 32 – 104 °F | 0 – 40 °C / 32 – 104 °F |
Gewicht | 7.4 kg / 16.3 lbs | 7.4 kg / 16.3 lbs |
Abmessungen ohne Haken ( L x B x T) | 1000 mm x 165 mm x 65 mm / 39.4" x 6.5" x 2.6" | 1000 mm x 165 mm x 65 mm / 39.4" x 6.5" x 2.6" |
Abmessungen mit Haken (L x B x T) | 1020 mm x 165 mm x 65 mm / 40.1" x 6.5" x 2.6" | 1020 mm x 165 mm x 65 mm / 40.1" x 6.5" x 2.6" |
Montage-Optionen | Airline-Schiene, 2x AX2-Füße (mit 3/8"-Gewinde) | Airline-Schiene, 2x AX2-Füße (mit 3/8"-Gewinde) |
Was ist in der Box?
Verfügbare Versionen
- AX2 PixelBar (100cm) (mit EU-Kabel) (AX2-100-EU)
- AX2 PixelBar (100cm) (mit US-Kabel) (AX2-100-US)
- AX2 PixelBar (100cm) (mit UK-Kabel) (AX2-100-UK)
- AX2 PixelBar (100cm) (mit CH-Kabel) (AX2-100-CH)
- AX2 PixelBar (100cm) (mit AU-Kabel) (AX2-100-AU)
Typische Spektren
RF-Eigenschaften
Für AX2 PixelBar (100 cm)
Drahtlosmodule | Modulation | ERP (Transmitter) | Anzahl Kanäle |
---|---|---|---|
EU: UHF***(863-870MHz) | FHSS | <25mW | 47 |
USA: UHF (917-922.20MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
AUS: UHF (922.30-927.50MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
SGP: UHF (920.50-924.50MHz) | FHSS | <25mW | 41 |
KOR: UHF (917.9-921.5MHz) | FHSS | <25mW | 10 |
RUS: UHF (868.75-869.12MHz) | FHSS | <25mW | 6 |
JPN: UHF (922.80-926.40MHz) | FHSS | <25mW | 19 |
CRMX (2402-2480MHz) | FHSS | – | 79 |
Bluetooth 5.0 LE (2402-2480MHz) | FHSS | 10mW (BLE) | 40 |
WiFi (2412-2472MHz) | DSSS, OFDM | <100mW | 13 |
***Allgemeine Zuteilung von Frequenzen für die Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite Frequenznutzungsvorschriften:
Frequenzbereich MHz1) | Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) | Zusätzliche Parameter / Frequenzzugang und Interferenzminderungstechniken |
---|---|---|
865 – 868 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,0 – 868,6 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,7 – 869,2 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 0,1 % verwendet werden. |
869,40 – 869,65 | 500 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 10 % verwendet werden. |
869,7 – 870,0 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
1) Die Nutzung benachbarter Frequenzbänder innerhalb dieser Tabelle als ein einziges Frequenzband ist zulässig, sofern die besonderen Bedingungen für jedes dieser benachbarten Frequenzbänder erfüllt sind. 2) „Arbeitszyklus“ ist das Verhältnis Σ(Ton)/(Tobs) ausgedrückt als Prozentsatz, wobei „Ton“ die „Einschaltdauer“ einer einzelnen Sendeeinrichtung und „Tobs“ die Beobachtungszeit ist, die Ton in einem Beobachtungsfrequenzband (Fobs) gemessen wird. Sofern in dieser Rahmenvereinbarung nicht anders angegeben, ist Tobs ein fortlaufender Zeitraum von einer Stunde und Fobs das anwendbare Frequenzband in dieser Rahmenvereinbarung (Tabelle). 3) Es sind Frequenzzugangs- und Störungsminderungstechniken zu verwenden, deren Leistungsumfang mindestens den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU oder des Funkanlagengesetzes (FuAG) entspricht. Soweit einschlägige Techniken in harmonisierten Normen oder in Auszügen daraus beschrieben sind, deren Verweise im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2014/53/EU veröffentlicht wurden, ist eine Leistung zu gewährleisten, die diesen Techniken mindestens gleichwertig ist.
RF-Eigenschaften
Für AX2 PixelBar BTB (100 cm)
Drahtlosmodule | Modulation | ERP (Transmitter) | Anzahl Kanäle |
---|---|---|---|
EU: UHF***(863-870MHz) | FHSS | <25mW | 47 |
USA: UHF (917-922.20MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
AUS: UHF (922.30-927.50MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
SGP: UHF (920.50-924.50MHz)x | FHSS | <25mW | 41 |
KOR: UHF (917.9-921.5MHz) | FHSS | <25mW | 10 |
RUS: UHF (868.75-869.12MHz) | FHSS | <25mW | 6 |
JPN: UHF (922.80-926.40MHz) | FHSS | <25mW | 19 |
CRMX (2402-2480MHz) | FHSS | – | 79 |
Bluetooth 5.0 LE (2402-2480MHz) | FHSS | 10mW (BLE) | 40 |
WiFi (2412-2472MHz) | DSSS, OFDM | <100mW | 13 |
***Allgemeine Zuteilung von Frequenzen für die Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite Frequenznutzungsvorschriften:
Frequenzbereich MHz1)Frequenzbereich MHz1) | Maximum equivalent radiant power (ERP) | Additional parameters / frequency access and interference mitigation techniques |
---|---|---|
865 – 868 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,0 – 868,6 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,7 – 869,2 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
869,40 – 869,65 | 500 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
869,7 – 870,0 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
1) Die Nutzung benachbarter Frequenzbänder innerhalb dieser Tabelle als ein einziges Frequenzband ist zulässig, sofern die besonderen Bedingungen für jedes dieser benachbarten Frequenzbänder erfüllt sind. 2) „Arbeitszyklus“ ist das Verhältnis Σ(Ton)/(Tobs) ausgedrückt als Prozentsatz, wobei „Ton“ die „Einschaltdauer“ einer einzelnen Sendeeinrichtung und „Tobs“ die Beobachtungszeit ist, die Ton in einem Beobachtungsfrequenzband (Fobs) gemessen wird. Sofern in dieser Rahmenvereinbarung nicht anders angegeben, ist Tobs ein fortlaufender Zeitraum von einer Stunde und Fobs das anwendbare Frequenzband in dieser Rahmenvereinbarung (Tabelle). 3) Es sind Frequenzzugangs- und Störungsminderungstechniken zu verwenden, deren Leistungsumfang mindestens den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU oder des Funkanlagengesetzes (FuAG) entspricht. Soweit einschlägige Techniken in harmonisierten Normen oder in Auszügen daraus beschrieben sind, deren Verweise im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2014/53/EU veröffentlicht wurden, ist eine Leistung zu gewährleisten, die diesen Techniken mindestens gleichwertig ist.