Farben | RGBW |
---|---|
LED-Gesamtleistung | 60 W |
Lichtstrom | 1675 lm |
Beleuchtungsstärke (@ 2 m) | 6250 lx |
Blitzrate | 0-25Hz |
Abstrahlwinkel | 13° |
Pixel | 1 |
Akku-Lebensdauer | 70% nach 300 Zyklen |
Ladezeit (nominal) | 7 Stunden |
Eingangsspannung | 90-264 V 47-63 Hz 1.8 A/115 VAC 1.0 A/230 VAC |
Einschaltstrom | KALTSTART 60 A/230 VAC |
Drahtlosmodule | EU: 868.0-869.7 MHz US: 902-928 MHz 2.4 GHz |
Umgebungstemperatur | 0°C – 40°C 32°F – 104°F |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0%-100% |
Abmessungen L x B x H | 279 mm x 253 mm x 296 mm / 10.9” x 11.6” x 9.9” |
Gewicht | 6.10 kg /13.4 lbs |
IP Schutzart | IP65 |

Technische Daten
RF-Eigenschaften
Drahtlosmodule | Modulation | ERP (Transmitter) | Anzahl Kanäle |
---|---|---|---|
EU: UHF***(863-870MHz) | FHSS | <25mW | 47 |
USA: UHF (917-922.20MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
AUS: UHF (922.30-927.50MHz) | FHSS | <25mW | 53 |
SGP: UHF (920.50-924.50MHz) | FHSS | <25mW | 41 |
KOR: UHF (917.9-921.5MHz) | FHSS | <25mW | 10 |
RUS: UHF (868.75-869.12MHz) | FHSS | <25mW | 66 |
JPN: UHF (922.80-926.40MHz) | FHSS | <25mW | 19 |
CRMX (2402-2480MHz) | FHSS | – | 79 |
***Allgemeine Zuteilung von Frequenzen für die Nutzung durch Funkanwendungen mit geringer Reichweite Frequenznutzungsvorschriften:
Frequenzbereich MHz1) | Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) | Zusätzliche Parameter / Frequenzzugang und Interferenzminderungstechniken |
---|---|---|
865 – 868 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,0 – 868,6 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
868,7 – 869,2 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 0,1 % verwendet werden. |
869,40 – 869,65 | 500 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 10 % verwendet werden. |
869,7 – 870,0 | 25 mW | Anforderungen an den Frequenzzugang und Störungsminderungstechniken3) Alternativ kann auch ein maximaler Arbeitszyklus2) von 1 % verwendet werden. |
1) Die Nutzung benachbarter Frequenzbänder innerhalb dieser Tabelle als ein einziges Frequenzband ist zulässig, sofern die besonderen Bedingungen für jedes dieser benachbarten Frequenzbänder erfüllt sind. 2) „Arbeitszyklus“ ist das Verhältnis Σ(Ton)/(Tobs) ausgedrückt als Prozentsatz, wobei „Ton“ die „Einschaltdauer“ einer einzelnen Sendeeinrichtung und „Tobs“ die Beobachtungszeit ist, die Ton in einem Beobachtungsfrequenzband (Fobs) gemessen wird. Sofern in dieser Rahmenvereinbarung nicht anders angegeben, ist Tobs ein fortlaufender Zeitraum von einer Stunde und Fobs das anwendbare Frequenzband in dieser Rahmenvereinbarung (Tabelle). 3) Es sind Frequenzzugangs- und Störungsminderungstechniken zu verwenden, deren Leistungsumfang mindestens den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU oder des Funkanlagengesetzes (FuAG) entspricht. Soweit einschlägige Techniken in harmonisierten Normen oder in Auszügen daraus beschrieben sind, deren Verweise im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß der Richtlinie 2014/53/EU veröffentlicht wurden, ist eine Leistung zu gewährleisten, die diesen Techniken mindestens gleichwertig ist.